Mittelreich: Auszüge aus dem Programmheft – Zwei Fragen an Julia Selina Blank


mittelreich-probe-4

Das Junge Vokalensemble München ist ein recht junger Chor aus professionellen und angehenden Sängern. Was hat Sie besonders an dieser Zusammenarbeit mit den Münchner Kammerspielen gereizt, daran, das Requiem von Brahms einmal auf ganz andere Weise zur Aufführung zu bringen?

Als Ensemble sind wir daran interessiert  in der Aufführung von etablierter und neuer Chormusik neue Wege zu gehen.

Dies äußert sich zuerst in unsere Programmwahl unserer Konzerte, bei denen wir Unbekanntes und Zeitgenössisches Repertoire Altbewährtem gegenüberstellen und unter ein gemeinsames Motto bringen. Es ist uns ein Anliegen das traditionelle Format des Chorkonzerts aufzubrechen, neue Aufführungsorte zu nutzen und Ensemblegesang mit verschiedenen Kunstsparten zu verbinden. Dies wollen wir in Zukunft noch stärker etablieren. In MITTELREICH wird genau dieser Aspekt umgesetzt und wir freuen uns sehr, Teil der Uraufführung zu sein.

Das Deutsche Requiem von Johannes Brahms zählt zu den meist aufgeführten Chorwerken in und außerhalb Deutschlands und ist den einzelnen Sängern aus früherer Konzerttätigkeit geläufig.

Das klassische Chorwerk in den dafür eher unüblichen Kontext Theater zu stellen, ist jedoch für alle Sänger sowie für mich als Dirigentin spannendes Neuland. Die Ausschnitte der einzelne Sätze des Requiems bekommen eine Eigendynamik und komplementieren bzw. kommentieren die Handlung des Romans. Interessant ist, wie sich hierbei die Dramaturgie der Komposition mit den Erzählsträngen der Geschichte verwebt und somit eine neue Aussage getroffen wird. Die Aufgabe des Vokalensembles wird hier von der Funktion des Klangkörpers erweitert auf die Rolle eines darstellenden Organismus im Zusammenspiel mit oder als Pendant zum Schauspielensemble.

Besonders ist auch die Besetzung des Werkes. Mit rund 20 Sängern ist das Brahmsrequiem verhältnismäßig klein besetzt, was wiederum die für zwei Klavieren und Pauke eingerichtete Instrumentalfassung von Heinrich Poos gut ergänzt. Im Kontext von MITTELREICH ist das passend, das Ensemble ist dadurch sehr wendig und kann differenziert musizieren und eben auch agieren. Und die individuelle Präsenz der einzelnen Sänger wird in  besonderem Maße gefordert.

Vor diesem Hintergrund ist es für uns eine reizvolle Erfahrung ein solch etabliertes Werk, das wir lediglich aus klassischer Konzerttätigkeit kennen, auch szenisch zu  interpretieren und dabei Teil der Verschmelzung von Chormusik und Theater zu sein.

Inwiefern unterscheidet sich diese Form der Probenarbeit, auch durch die teilweise szenisch Präsenz des Chores zu Ihren sonstigen Auftritten?

FotoNR4Die Verbindung von klassischem Gesang und szenischem Ausdruck auf der Bühne entspricht dem Profil der Sänger des Ensembles. Die meisten studieren Opern- und Konzertgesang und haben zum großen Teil als Solisten und im Chor schauspielerische Erfahrung in Opern- und Musiktheater-Produktionen gesammelt.

Dennoch verstehen wir uns in erster Linie als konzertantes Ensemble. Die Hauptarbeit in den Proben liegt auf der genau Erarbeitung von Notentext und deren Interpretation und der Suche nach einem homogenen, differenzierten und ausdrucksstarke Ensembleklang.

Die Probenarbeit zu MITTELREICH  geht deutlich über diese Arbeit hinaus, denn der musikalische Ausdruck muss mit der Koordination der Szene in Einklang gebracht werden. Der Chor steht beispielsweise nicht ausschließlich frontal zu mir und verlässt im Laufe verschiedener Szenen oft die klassische Choraufstellung in Stimmgruppen, singt teilweise sogar von der Hinterbühne aus oder steht hinter mir. Dadurch ergeben sich öfter technischen Hürden wie räumliche Distanzen, eingeschränkte Sicht zum Dirigierpult und schwierige Lichtverhältnisse, die dementsprechend ausgeglichen werde müssen, so dass das musikalische Ergebnis nicht leidet. Das Musizieren muss teilweise wie „von selbst“ gehen, damit sich die Sänger mit einem Teil ihrer Aufmerksamkeit auf szenischen Ausdruck, Laufrichtung und besondere Sprünge und Einsätze in der Partitur konzentrieren können. Um all diese Dinge reibungslos miteinander abzustimmen, erfordert das intensive szenische Probenzeit, die weit über die musikalische Ausarbeitung hinausgeht.

Eine besondere Erfahrung ist für uns die Mitarbeit bei der Entstehung einer Theater-Uraufführung. Als klassischer Musiker ist man an eine feste (Noten-)Textfassung gewöhnt, die von der musikalischen Leitung ausgearbeitet und interpretiert wird und die die jeweiligen engagierten Musiker ausführen.

Anders ist das bei MITTELREICH: Die Grundidee und einige Eckpfeiler der Inszenierung sind zwar festgelegt, aber sehr spannend ist es zu erleben, wie sich im Laufe der Erarbeitung verschiedener Szenen immer wieder Neuerung ergeben. Regie, Dramaturgie, Kostüm- und Bühnenbildner, Schauspieler und Musiker – alle bringen sich in den Prozess des Entstehens ein und formen die Produktion, so dass letztendlich ein stimmiges Ganzes aus Romanhandlung und Musik und damit ein neues Theaterstück ensteht.